Anmeldung Berufliches Oberstufengymnasium Persönliche Daten Geschlecht * männlichweiblichdivers Nachname * Vorname * geboren am * Geburtsort / Land * Straße * PLZ * Ort * Telefon * Telefax Mobiltelefon E-Mail * Religion Staatsangehörigkeit Familienstand ledigverheiratet Nachname und Vorname der Sorgeberechtigten Bewerbung für Fachrichtung WirtschaftGesundheit und Soziales Fremdsprachen 1. Fremdsprache durchgehend ab Klasse 2. Fremdsprache durchgehend ab Klasse 3. Fremdsprache durchgehend ab Klasse Schulische und berufliche Ausbildung Mittlerer Bildungsabschluss wird/wurde erworbenBezeichnung der Schule und Ort Ich bin Wiederholerin / Wiederholer der Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe: JaNein Ich melde mich für folgende Wahlfächer am Oberstufengymnasium an:Ich melde mich für folgende Wahlfächer am Oberstufengymnasium an: Religion Katholische ReligionEthik Hinweis zum Religionsunterricht Schüler anderer Konfessionen können zwischen katholischem Religionsunterricht oder allgemeiner Ethik wählen. Für Schüler mit katholischer Konfession ist der Religionsunterricht verpflichtend, es sei denn, es liegt uns eine schriftliche Abmeldung vor. In diesem Fall wird Ethik Grundpflichtfach. Kunstfach Bildende KunstMusik Naturwissenschaftliches Fach BiologieChemiePhysik Ein weiteres naturwissenschaftliches oder gesellschaftwissenschaftliches Fach ErdkundePolitikBiologieChemiePhysik evtl. neu einsetzende Fremdsprache (falls nur eine fortgeführte Fremdsprache) keine neue FremdspracheFranzösisch-AnfängerSpanisch-Anfänger weitere Angaben Die Schülerin oder der Schüler ist unter 18 Jahrezwischen 18 und 21 Jahrenüber 21 Jahre Hinweis an volljährige Schüler über die Bestimmungen des Schulordnungsgesetzes: § 20 f Information der früheren Erziehungsberechtigten volljähriger Schülerinnen und Schüler (1) Frühere Erziehungsberechtigte volljähriger Schülerinnen und Schüler, welche das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können mit Zustimmung des Schülers generell über ihn betreffende schulische Angelegenheiten informiert werden. Über eine Verweigerung dieser Zustimmung sind die früheren Erziehungsberechtigten schriftlich zu unterrichten. (2) Auch ohne Zustimmung der Schülerin oder des Schülers sollen ihre oder seine früheren Erziehungsberechtigten von der Schule über das drohende Verfehlen des Klassen- oder Jahrgangsziels, die Pflicht zum Verlassen der Schule wegen Leistungsmängeln, die Beendigung des Schulverhältnisses durch die Schülerin oder den Schüler, die Behandlung unentschuldigten Fernbleibens als Austrittserklärung, die Nichtzulassung zur Abschlussprüfung, die Nichtteilnahme an der Abschlussprüfung oder deren Nichtbestehen, den Ausschluss aus der Schule und dessen Androhung unterrichtet werden. Die betroffene Schülerin oder der betroffene Schüler ist zu der beabsichtigten Unterrichtung anzuhören. Ich bin damit einverstanden, dass meine früheren Erziehungsberechtigen über schulische Angelegenheiten informiert werden.Bein Nein erfolgt darüber eine schriftliche Mitteilung an die früheren Erziehungsberechtigten laut SchOG, § 20. JaNein Schüleranmeldebogen bei minderjährigen Schülern Hinweise an die Sorgeberechtigten zur Datenweitergabe: Das Sorgerecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es unterscheidet verschiedene Gruppen von Sorgeberechtigten. Die häufigsten Konstellationen – mit Konsequenzen für die Befugnis, Daten des Kindes an diese Personen weiterzugeben – sind: a. Zusammen lebende Eltern: Gemeinsames Sorgerecht (§ 1626 BGB) = Mitteilung von Daten an beide Elternteile grundsätzlich zulässig b. Dauernd getrennt lebende Eltern: Grundsätzlich gemeinsames Sorgerecht, es sei denn, gerichtlich ist etwas anderes geregelt (§ 1671 BGB) = Mitteilung grundsätzlich an beide Elternteile zulässig, aber bei gerichtlicher anderer Entscheidung. Übermittlung nur an den festgelegten Sorgeberechtigten c. Lebensgemeinschaften: Unverheiratete Partner mit gemeinsamen Kindern (§ 1626a BGB): a) Gemeinsames Sorgerecht bei Abgabe einer Sorgerechtserklärung des Kindesvaters: Übermittlung an beide Elternteile, ansonsten nur an die Mutter. Daten der Mutter / Erziehungsberechtigte Name, Vorname Straße PLZ Ort ErreichbarkeitTelefon, E-Mail oder Handy Daten des Vaters / Erziehungsberechtigter Name, Vorname Adresse abweichend von Mutter JaNein Straße PLZ Ort ErreichbarkeitTelefon, E-Mail oder Handy Name, Vorname weiterer SorgeberechtigterWeitere Personen, die im Notfall zu verständigen sindBei Alleinerziehenden: Haben sie das alleinige Sorgerecht? JaNein* Bemerkung Gerichtsurteil liegt vor? JaNein* Bemerkung Bei Lebensgemeinschaften: Hat der Vater eine Sorgerechtserklärung abgegeben? Ja*Nein Bei "Nein" Ich bin damit einverstanden, dass auch der leibliche Kindsvater über schulische Leistungen unseres Kindes informiert wird. Sollte ich / mein Sohn / meine Tochter den Schulplatz nicht annehmen, werde ich Sie davon in Kenntnis setzen. Ich / Wir bestätigen die Richtigkeit der Angaben. Ich verpflichte mich / Wir verpflichten uns, alle für die Schule relevanten Änderungen umgehend der Schule mitzuteilen. Unterschrift *Bitte schreiben Sie Ihren Vor- und Nachnamen Bewerbung abschicken